Die stoischen Grundprinzipien sind m.E. das Herz der stoischen Lehre und stellen eine übersichtliche Möglichkeit dar, sich den Lehren der antiken Stoiker zu nähern, sie verständlich zusammenzufassen und wenn nötig, durch aktuelle Übungen mit der heutigen Zeit zu verbinden. Das Ziel der Eudämonie ist es, ein glückliches und sorgenfreien Leben zu führen, indem wir unser Leben nach den stoischen Grundprinzipien ausrichten und uns stetig weiterentwickeln.
Die Hinwendung zum Stoizismus sowie die Anwendung der stoischen Grundprinzipien werden unser Leben positiv beeinflussen (Anm.: Davon bin ich überzeugt), so dass uns die Herausforderungen des Lebens immer weniger werden anhaben können, so unüberwindbar uns diese auch scheinen mögen. Auch können sie dafür sorgen, uns und die Welt ein klein wenig besser zu machen ... zu ihnen gehören:
Lerne zu unterscheiden zwischen dem, was in deiner Macht liegt und was nicht:
Einige Dinge stehen in unserer Macht, andere nicht. Wir beherrschen unser Denken, unsere Entscheidungen, unsere Wünsche und Abneigungen, kurzum alles, was sich aus uns selbst heraus entwickelt. Wir beherrschen nicht unsere Körper, unseren Besitz, unser Ansehen und unsere Stellung, kurzum alles, was sich nicht aus uns etwickelt ... Epitket
Die stoische Ethik als pädagogische Diszipin ist nicht nur in der Lage, dem Einzelnen zu einem guten Leben zu verhelfen. Sie ist auch aus gesellschaftlicher
Perspektive von großer Bedeutung. Kann sie doch - praktisch angewendet und losgelöst von äußeren
Gegebenheiten - den Menschen und damit auch dem Leben auf der Erde, inneren wie äußeren Frieden
ermöglichen. Denn idealerweise lebt der Weise in Übereinstimmung mit der Natur (Physik), mit der Vernunft (Logos) sowie auf der Grundlage der vier Tugenden der Ethik:
Weisheit, Tapferkeit, Gerechtigkeit sowie Gelassenheit als Fundament der stoischen Ethik ...
entwickle Fähigkeiten, deine Emotionen zu kontrollieren und deine Selbstbeherrschung zu stärken.
Stoisch zu leben heißt nicht, keine Emotionen mehr zu haben (diese gehören zum Menschsein unweigerlich dazu), sondern trotz vorhandener Emotionen (wie Wut, Zorn und Aggressionen, etc.) die unser Handeln fest im Griff haben können, angemessen zu reagieren.
Dabei bedeutet Selbstbeherrschung, die Kontrolle über sich und seine Emotionen auch dann zu behalten ...
Erkenne deine Rolle im größeren Ganzen und akzeptiere sie.
Auch ein Leben im Einklang mit der Natur - d.h. ein Leben innerhalb der natürlichen Ordnung und den universellen Gesetzen, gehört zu den stoischen Grundprinzipien, die die Grundlage für ein erfülltes und harmonisches Leben bilden. Die antiken Stoiker gingen davon aus, das jedem Menschen ein göttlicher Funke innewohnt, der für uns die Möglichkeit impliziert, stets gut und richtig zu handeln,
so dass es allen Menschen möglich sein sollte, sich zu der besten Version seiner Selbst zu entfalten ...
Du hast noch Fragen oder Anregungen im Hinblick auf die, auf meiner Seite vorgestellten Themen?
Oder möchtest neue Wege gehen und mein Beratungsangebot für deine Veränderungswünsche nutzen?
Dann freue ich mich über eine Nachricht.
Gerne vereinbare ich mit dir einen Termin für ein kostenloses Informationsgespräch.
Zur Info:
Meine Angebote sollen Prozesse anstoßen und dadurch die Selbstheilungskräfte des Körpers aktivieren und sind
lediglich präventiver Natur. Sie ersetzen weder die Konsultierung Ihrer Ärztin, Ihres Heilpraktikers oder Apothekers.